|
Das Projekt wurde vom Rumänischen Kulturinstitut im Rahmen des "Cantemir"-Programms finanziert.
|
|
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
"Classic meets Jazz" vol. III
Every 3-4 years I am coming up with all sorts of ‘daring’ (I would call
them) ideas
and music(al ?) projects. Out of all kinds of plans, most of which
will probably never
be accomplished, there come such particular projects for smaller
or bigger
ensembles, out of an inner necessity. That’s exactly how this "Cultural
Association
7 Dreams" from Brasov (Romania) was born in 2006 and together with Ana
Maria
Gavrila(Mariuka) we are striving to realise fairly special music(al
?) projects.
I would have dreamt of becoming a conductor or (to be able).... to
focus more on
composing but,as life does not always let us choose what we want
,at least it gives
us the possibility to achieve our goal(s) from time to time saying
to(telling) us :
‘I don’t know if you had been happier…becoming only a conductor or
a composer’!
Therefore I appreciate these little gifts that I kindly and holly
receive from that
inner voice that tells me at the right time what path to choose.
I believe we need to get to that point when we cannot have it another
way rather
than writing down our thoughts and feelings.
We could associate them with the blossoming trees at spring as they
don’t blossom
every season, they need a whole cycle, they need the Earth’s ritual
with its order
and its harmony.
The idea of this project "Classic meets Jazz"(I could also say
"Classic needs...Jazz") is actually a cycle of works and CD recordings
that started
almost 25 years ago and that materialised in a few CD's and some
orchestral pieces.
It’s a work in progress, from Duo to small jazz combos or orchestral
works
to such special cycle of pieces written by different composers for
this special project.
I’ve been collaborating on this with Maestro Sabin Pautza for the
last few years
performinging different pieces of symphonic jazz to the romanian
audience ,
pieces written by composers such as Richard Oschanitzky, Sabin Pautza,
George Gershwin, myself and many others and even accomplished first-performances
of some orchestral works. Regarding the jazz band I have worked
with all these
musicians on different occasions and groups but we have never played
together.
So now we are looking for(ward) to achieve an extraordinary goal
:
that of spontaneously improvising and creating a dialog between
the orchestra
and the jazz combo.
I’ve written a few hundreds of instrumental jazz tunes, I’ve then
processed into(arranged)
a dozen of masterpieces of international traditional music(folklore)
and I’ve even dared
‘de-composing’ a few of my favourite composers such as: Bela Bartok,
George Enescu,
Erik Satie, Nicolae Coman, Mussorgski, György Ligeti and the list
could go on and on.
I’m very happy for this great (particular) project and I want to thank everyone
who had a contribution of any level to the success of this idea, of this
fresh and original music, full of spirit.
Nicolas Simion |
 |
LINE-UP >> |
|
THE
COMPOSERS / DIE KOMPONISTEN >> |
|
THE
ORCHESTRA / DAS ORCHESTER >> |
 |
Termin CD-Präsentation
22.03.2011 Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn
www.bundeskunsthalle.de
Diese CD wird beim Konzert frei ans Publikum verteilt.
Für Buchungen kontaktieren Sie bitte:
For booking please contact:
Barbara Lamprecht music promotion
Großer Griechenmarkt 125
50676 Köln
fon: +49-221-740 69 36
fax: +49-221-740 69 37
mail: barbara@lamprecht-music.de
skype: lampimusic
facebook
www.myspace.com/lamprechtmusic/
|
 |
Booklet - Liner notes
Alle drei bis vier Jahre habe ich alle möglichen „kühnen“ Ideen und musikalische Projekte. Von all diesen Ideen, von denen die meisten wohl niemals realisiert werden, schälen sich aus einem inneren Bedürfnis bestimmte Projekte für kleine und große Ensembles heraus. Genau so ist die „Cultural Association 7 Dreams“ aus Brasov in Rumänien im Jahre 2006 entstanden. Zusammen mit Ana-Maria Gavrila (Mariuka) versuche ich ziemlich spezielle musikalische Projekte zu realisieren.
Ich habe davon geträumt, ein Dirigent zu werden und mich mehr auf das Komponieren zu fokussieren. Aber auch wenn uns das Leben nicht immer das bietet, was wir gerne wählen würden, gibt es uns manchmal doch die Möglichkeit, uns selbst zu sagen: „Ich weiß nicht, ob du glücklicher gewesen wärest, nur ein Dirigent oder ein Komponist zu sein!“ Deshalb weiß ich die kleinen Geschenke des Lebens zu schätzen, die ich von einer inneren Stimme bekomme, die mir zum richtigen Zeitpunkt sagt, welcher Weg zu gehen ist. Ich glaube daran, dass wir zu dem Punkt gehen müssen, an dem wir nicht anders können als unsere Gedanken und Gefühle aufzuschreiben. Wir könnten das vergleichen mit den blühenden Bäumen im Frühling, die auch nicht in jeder Jahreszeit erblühen. Sie brauchen einen ganzen Zyklus, das Ritual der Erde mit seiner Ordnung und Harmonie.
Die Idee dieses Projektes „Classic meets Jazz“ (ich könnte auch sagen „Classic needs… Jazz“) ist so ein Zyklus. Ein Zyklus von Arbeiten und CD-Aufnahmen, die vor beinahe 25 Jahren begonnen haben und die in einigen CDs und Orchesteraufnahmen dokumentiert sind.
In einem Arbeitsprozess, vom Duo zu kleineren Besetzungen und Orchesterbearbeitungen bis hin zu einem speziellen Zyklus von Stücken, die von verschiedenen Komponisten für dieses spezielle Projekt geschrieben wurden.
Ich arbeite mit Maestro Sabin Pautza schon seit einigen Jahren zusammen, bei Aufführungen von verschiedenen Stücken von sinfonischem Jazz vor rumänischem Publikum. Stücken, geschrieben von Komponisten wie Richard Oschanitzky, Sabin Pautza, George Gershwin, mir selbst und anderen - viele davon Erstaufführungen von Orchesterwerken. Wenn ich an die Jazzband denke und an alle Musiker, mit denen ich bei verschiedenen Anlässen gespielt habe, so freue ich mich, etwas Besonderes zu erreichen: Spontanes Improvisieren und Dialoge kreieren zwischen dem Orchester und der Jazz-Combo.
Ich habe ein paar Hundert instrumentale Jazznummern geschrieben, habe ein Dutzend internationale Meisterstücke traditioneller Folkloremusik bearbeitet und ich habe es gar gewagt, einige meiner Lieblingskomponisten wie Bela Bartok, George Enescu, Erik Satie, Nicolae Coman, Mussorgsky, Gyorgy Ligeti –und die Liste könnte weiter und weiter gehen - zu „dekomponieren“.
Ich bin sehr glücklich über dieses Projekt und möchte jedem danken, der dazu beigetragen hat, zu dem Erfolg dieser Idee, dieser frischen und originellen Musik voller Spirit.
|
 |
 |
|
 |
Das Rumänische Kulturinstitut ist eine öffentliche Einrichtung von nationalem Interesse und wurde 2003 zu dem Zweck gegründet, rumänische Kulturwerte international bekannt zu machen und zu fördern. Dazu bedient es sich in erster Linie der Informationsverbreitung und der Förderung kultureller Projekte, an denen sich sowohl rumänische als auch internationale Kulturschaffende beteiligen.
Darüber hinaus eröffnet das Rumänische Kulturinstitut Kommunikationskanäle zwischen dem internationalen Publikum und der rumänischen Kulturszene. Rumänische Kultur wird von der Bukarester Zentrale aus vor allem durch die Filialen in Berlin, Brüssel, Budapest (und deren Ableger in Szeged), Istanbul, Lissabon, London, Madrid, New York, Paris, Prag, Rome, Stockholm, Tel Aviv, Warschau, Venedig und Wien verbreitet.
Im Bestreben, rumänische Kulturwerte zu erhalten und die kulturelle Identität der im nahen und fernen Ausland lebenden Rumänen zur Geltung zu bringen, unterhält das Rumänische Kulturinstitut enge Beziehungen zu im Ausland lebenden rumänischen Kulturschaffenden. Die Aktivitäten des Instituts umfassen Sprachkurse, Vorträge und Vorlesungen zu rumänischer Kultur und Landeskunde, Stipendien, Förderprogramme und Förderung von Auslandsaufenthalten.
Das CANTEMIR-Programm ist das Kofinanzierungsprogramm des Rumänischen Kulturinstituts für Kulturprojekte außerhalb Rumäniens, deren Wirkungsbereich sich auf fachspezifische Märkte im Ausland erstreckt. 2006 gegründet, übernimmt das Programm die Finanzierung von Projekten, die in jährlich stattfindenden, öffentlichen Bewertungsverfahren ausgewählt werden. Ziele des Cantemir-Programms sind die Verbesserung der Bekanntheit und Zugänglichkeit der rumänischen Kultur in der Welt und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen rumänischen und internationalen Künstlern. Es unterstützt rumänische Künstler bei der Teilnahme an bedeutenden internationalen Festivals und fördert Projekte zur Verbreitung der rumänischen Kultur und Landeskunde sowie internationale Projekte der kulturellen Zusammenarbeit, die von rumänischen oder ausländischen Organisationen gestartet werden.
Die Selektion der Projekte ist in drei Bereiche mit jeweils eigenen Kriterien strukturiert:
FESTIVAL / Culture by Request
PROMOTION / Culture to Go
Co-operation / Culture to Share
cantemir@icr.ro
www.programulcantemir.ro |
 |
Pageviews:
| |